Thomas Kuczynski ist gestorben

Trauerrede von Sebastian Gerhardt

Liebe Annette,

liebe Mitglieder der Kuczynski-Großfamilie,

liebe Freunde und Weggefährten,

liebe Nachbarn von Thomas und Annette,

verehrte Trauergäste,

heute haben wir uns eingefunden, um gemeinsam Abschied zu nehmen, indem wir uns an Thomas erinnern. Jede und jeder hat viele Gründe, hier zu sein. Viele sind hier, die Thomas länger kennen als ich, und ihn ganz anders kennengelernt haben. Mein Name ist Sebastian Gerhardt. Dass ich allein hier vorn stehe und rede, heißt nicht, dass ich für alle sprechen könnte. Ich stehe hier, weil wenige Tage vor seinem Tod Thomas mich in einem Gespräch mit Annette danach gefragt hat. Und es gibt Fragen, auf die kann man nicht mit „Nein“ antworten.

weiterlesenThomas Kuczynski ist gestorben

strichcode

Bilder Schreiben: Während ich am Layout dieses Heftes saß – es war heiß in Köln und ich hatte die Tür des Ladenlokals offen, in dem mein Rechner steht – kam ein Nachbarsjunge rein und sah auf meinem Bildschirm die hier abgebildete Montage. Er kannte das da-Vinci-Bild mit dem rätselhaften Lächeln von Abbildungen und war spürbar irrtiert. „Mama, der Joachim hat der Mona Lisa einen I-Mac anstelle des Kopfes gemacht,“ sagte er zu seiner Mutter.

weiterlesenstrichcode

… wie im alten Rom

Kapitalismus ohne Wachstum?

Als Georg Fülberth 2005, in der Erstauflage seines Buchs „G-Strich – kleine Geschichte des Kapitalismus“, die Prognose abgab, der Kapitalismus könne noch 500 Jahre existieren, fand ich die Voraussage allzu pessimistisch. Inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher. Vielleicht geht der Kapitalismus doch so unter wie das alte Rom, das nach dem Eintritt in die Krise der Sklavenhalterordnung im dritten Jahrhundert noch weitere Jahrhunderte brauchte, ehe sich dort, nach seiner Zerstörung durch die „Barbaren“, ein auf Leibeigenschaft basierter Feudalismus entwickelte. Das ist zwar eine wenig erfreuliche Aussicht, jedenfalls für mich, aber dass es so kommen wird, ist leider nicht auszuschließen.

weiterlesen… wie im alten Rom

Bauten für die Staatsraison

Berliner Schloss, Palast der Republik, Humboldt Forum

Daten & Fakten

Ort    Zentrum Berlins, U5-Station Museumsinsel

Was Repräsentationsbau. Zweimal zerstört, dreimal neu errichtet

Errichtung Berliner Schloss        1443-1894

Abriss Berliner Schloss               1950

Errichtung Palast der Republik  1973-1976

Abriss Palast der Republik         2006-2008

Eröffnung Humboldt Forum        20. Juli 2021

Abriss Humboldt Forum     ???


weiterlesenBauten für die Staatsraison

John Wick, 2014 bis 2023

Ein schlagkräftiger Filmvierteiler um eine ungewöhnliche Heldenfigur

Seit März schwirrt zum vierten Mal ein John Wick über möglichst viele Großleinwände: Matrix-Star Keanu Reeves als Hitman wider Willen, einst in Diensten weltweiter Gangstersyndikate, jetzt, im Ruhestand, ruhelos. Alte Verpflichtungen und Ansprüche holen ihn turnusmäßig ein, Leichen und Einspielergebnisse von mehr als einer Milliarde Dollar pflastern seinen Weg.

weiterlesenJohn Wick, 2014 bis 2023

Wie könnte die Struktur einer neuen DB aussehen?

Michael Jung, Hamburg

Dieser Artikel wurde in Memoriam Winnie Wolf verfasst, der den Autor wenige Wochen vor seinem Tode aufgefordert hatte, in Fortsetzung/Ergänzung seiner Artikel im Alternativen Geschäftsbericht 2022 der DB sich für die kommende Ausgabe von Lunapark Gedanken zu machen, über eine mögliche Organisationsstruktur eines DB-Konzerns, die um eine Gemeinwohl- orientierte besser gemeinnützige Infrastrukturgesellschaft herum aufgebaut werden müsse.

  1. Der Istzustand

Bahnchef Dr. Richard Lutz musste vor dem Untersuchungsausschuss des Bayrischen Landtages zu den exorbitanten Kostensteigerungen beim Projekt „S-Bahnstammstrecke München“, eingestehen, dass man im Bahnvorstand nicht über die Kosten einzelner Bahnprojekte diskutiere. Das macht mehr als deutlich, wie wenig der Fokus des Managements der Deutschen Bahn auf ihrem eigentlichen Kerngeschäft, dem Bahnbetrieb und dem Bau und die Unterhaltung der Bahninfrastruktur in Deutschland liegt. Lieber sonnt man sich im Glanze guter Geschäftszahlen von DB-Schenker, die aber vor allem mit Nichtbahngeschäft und überwiegend im Ausland erwirtschaftet wurden, und das z.T. hochdefizitäre Geschäftsergebnis in den reinen Bahnsparten, besonders bei DB-Cargo, überstrahlten.

weiterlesenWie könnte die Struktur einer neuen DB aussehen?

Klimakriminelle

Das ist eine echte Premiere. Dass der Staat ziemlich rabiat und nicht immer psychologisch klug gegen Leute vorgeht, die ihn in Frage stellen, vor allem gegen linke Revoluzzer und Anarchist:innen, die ein ganz neues System einführen wollen, das kennen wir. Ist ja sogar irgendwie verständlich. Aber dass er Menschen als kriminell einordnet, die nichts anderes als die Realisierung seines eigenen Regierungsprogramms beschleunigt sehen wollen, das ist tatsächlich eine Novität – und kein Wunder, dass er da (fast) die gesammelte Opposition im Rücken hat.

weiterlesenKlimakriminelle

Die Lüge vom erschwinglichen Essen

Pestizide und ihre versteckten Kosten

Spätestens seit der Finanzkrise 2008 ist die Bedeutung von Lebensmittelpreisen für die gesellschaftliche Stabilität erneut in das allgemeine Bewusstsein zurückgekehrt. Damals gab es in über 40 Ländern so genannte Food Riots, Hungerrevolten, die mehrere Regierungen ins Wanken brachten und zum Sturz der Regierung von Haiti führten.

weiterlesenDie Lüge vom erschwinglichen Essen

Tragik der Allmende

Gedanken eines Bewohners der Tagebauregion zum Wert unseres Grundwassers

Unter dem Begriff der Tragik der Allmende kennen wir die Problematik von uns allen kostenlos zur Verfügung stehenden Gütern: Da für ihre Nutzung kein (angemessener) Preis zu entrichten ist und eine Ausweitung des Verbrauchs zunächst nur der Allgemeinheit schadet, dem Einzelnen aber einen Vorteil bringt, fehlt der individuelle Anreiz für eine schonende und nachhaltige Bewirtschaftung.

Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass auch in Deutschland nicht mehr von einer grenzenlosen Verfügbarkeit an Trinkwasser ausgegangen werden kann. Zwar liegt der Wasserverbrauch der Privathaushalte momentan noch etwa zehn Prozent unter dem Wert von 1991, allerdings dürfte dies eher mit sparsameren Haushaltsgeräten und WC-Spülungen zu erklären sein als mit einer Änderung des Verbraucherverhaltens. Dagegen könnte der sich in den vergangenen Jahren abzeichnende neuerliche Anstieg ein Anzeichen für höhere Entnahmen sein, auch zur Gartenbewässerung.

weiterlesenTragik der Allmende